TAN
Eine TAN (Transaktionsnummer) ist ein einmalig verwendbarer Code, der bei digitalen Bankgeschäften zur Bestätigung von Transaktionen dient. TANs stellen sicher, dass nur autorisierte Nutzer*innen Geldüberweisungen, Daueraufträge oder andere sensitive Vorgänge im Online-Banking freigeben können.
Funktion und Varianten
TANs ergänzen die Anmeldung mit Benutzername und Passwort um eine zweite Sicherheitsstufe. Je nach Bank kommen unterschiedliche TAN-Verfahren zum Einsatz:
- mTAN (Mobile TAN): Die TAN wird per SMS auf das registrierte Mobiltelefon gesendet.
- pushTAN: Eine App generiert die TAN direkt auf dem Smartphone.
- photoTAN oder QR-TAN: Die TAN wird aus einem Bildcode über eine spezielle App erzeugt.
- chipTAN: Eine TAN wird mithilfe eines Kartenlesegeräts und der Bankomatkarte generiert.
Sicherheit und Anwendung
Durch die Einmalverwendung ist eine TAN nur für eine konkrete Transaktion gültig. Wird sie nicht verwendet, verfällt sie. Diese Methode ist sicherer als einfache Passwörter, insbesondere in Verbindung mit getrennten Kommunikationswegen (z. B. Banking am PC und TAN am Handy).
In Österreich ist der Einsatz von TANs im Rahmen der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) gesetzlich vorgeschrieben, unter anderem durch die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2.