Finanzlexikon
A
Abschreibung
Im Kfz-Bereich können Fahrzeuge als Betriebsvermögen angesehen werden, wenn sie für betriebliche Zwecke verwendet werden, z.B. für Lieferungen. In diesem Fall können Unternehmen Abschreibungen für diese Fahrzeuge vornehmen, um die Kosten im Laufe der Zeit zu verteilen.
AfA
Unter dem Begriff Absetzung für Abnutzung (AfA) versteht man allgemein die Aufteilung der Anschaffungskosten eines Wirtschaftsgutes über eine bestimmte Nutzungsdauer. Auf dieser Basis kann die steuerliche Bemessungsgrundlage reduziert werden.
Aktivierung von Leasing-Objekten
Grundsätzlich ist die Aktivierung von Leasing-Objekten notwendig, damit das Leasing-Objekt (das Leasing-Fahrzeug) in der Bilanz aufgeführt werden kann. Im Gegensatz zum Kaufvertrag erfolgt die Abschreibung aber nicht beim Leasingnehmer, sondern beim Leasinggeber.
Amortisation
Amortisation ist die planmäßige Tilgung einer Schuld. Bei Vollamortisationsverträgen werden Anschaffungswert und sonstige Kosten, einschließlich der Finanzierungskosten des Leasing-Gebers durch die Zahlungen des Leasing-Nehmers voll amortisiert. Bei Teilamortisationsverträgen - auch Non-pay-out-Leasing genannt - wird während der Vertragslaufzeit nur eine teilweise Amortisation erreicht.
Annuität
Die Annuität ist die jährliche Zahlung, die Sie im Rahmen eines Leasingvertrags oder Kreditvertrags mit fixen Raten zahlen. Sie setzt sich aus Tilgung (die Rückzahlung der Schulden) und Zinsen (sozusagen die Kosten für den Kredit) zusammen.
Anzahlung
Die Anzahlung wird am Beginn der Vertragsdauer eingebracht. Sie reduziert die Kalkulationsbasis und dadurch Ihre monatlichen Entgelte. Die Höhe der Anzahlung kann bis zu 30 % vom Kaufpreis netto betragen.
Autobahnvignette
Eine Autobahnvignette ist eine spezielle Gebühr, die in einigen Ländern erhoben wird, um die Benutzung der Autobahnen und Schnellstraßen zu ermöglichen. Diese wird oft auch als "Mautvignette" oder "Straßenvignette" bezeichnet und ist in der Regel eine Aufkleber-Plakette, die auf der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angebracht wird.
Auto Leasing mit Bürgschaft
Wird ein Auto geleast, kann eine Bürgschaft vom Käufer verlangt werden, um Zahlungssicherheit für den Verkäufer bereitzustellen. Das bedeutet, dass eine dritte Partei – in der Regel eine Bank oder ein Versicherungsunternehmen – eine Bürgschaft zugunsten des Leasingnehmers abgibt, um dessen Kreditwürdigkeit zu verbessern und dem Leasinggeber zusätzliche Sicherheit zu bieten.
B
Bonität
Die Bonität einer Person oder eines Unternehmens bezieht sich auf ihre Fähigkeit, finanzielle Verpflichtungen wie Kredite oder Rechnungen rechtzeitig und vollständig zu erfüllen.
Bonus-Malus-System
Das Bonus-Malus-System, auch Schadenfreiheitsrabatt (abgekürzt SFR) genannt, stellt einen finanziellen Anreiz dar, um sicheres und verantwortungsbewusstes Fahren zu belohnen. Je länger ein Versicherungsnehmer schadenfrei fährt, desto höher wird sein Schadenfreiheitsrabatt.
Bruttolistenpreis
Beim Bruttolistenpreis handelt es sich um eine unverbindliche Preisempfehlung des Fahrzeugherstellers. Er beinhaltet sowohl alle Kosten für Sonderausstattungen als auch die Umsatzsteuer.
Bürgschaft
Die Bürgschaft spielt bei der Finanzierung eines Fahrzeugs mitunter eine wichtige Rolle. Diese wird als eine vertragliche Vereinbarung gesehen, bei der sich eine Person verpflichtet, für eine andere Person einzustehen und im Fall der Zahlungsunfähigkeit deren Verbindlichkeiten zu übernehmen.
C
Carsharing
Unter Carsharing versteht man die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen. Nutzern wird der Zugang zu einem Fahrzeug ermöglicht, wenn sie es benötigen, ohne die Kosten und Verpflichtungen eines Fahrzeugbesitzes tragen zu müssen.
Cashflow
Der Cashflow, auch Geld- oder Kapitalfluss genannt, ist eine Bilanzkennzahl und bezeichnet den erzielten Zufluss oder Abfluss liquider Mittel innerhalb eines bestimmten Zeitraums der gewöhnlichen Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens oder einer Person.
D
Darlehen
Ein Darlehen ist eine Form der Kreditaufnahme. Der Kreditgeber, in diesem Fall der Darlehensgeber, verpflichtet sich dazu, eine gewisse Geldsumme zur Verfügung zu stellen, die der Darlehensnehmer mit vereinbarten Zinsen und Konditionen zu einem festgelegten Zeitpunkt zurückzahlen muss.
Deckungssumme
Die Deckungssumme ist der maximale Betrag, für den die Haftpflichtversicherung im Schadenfall aufkommt.
Deflation
Der Begriff Deflation bezeichnet das Phänomen von allgemein sinkenden Preisen. Sie tritt auf, wenn die Inflationsrate unter 0 % fällt. Dadurch können mit der gleichen Geldeinheit mehr Waren und Dienstleistungen als zuvor gekauft werden. Die Kaufkraft des Geldes nimmt also zu. Das Gegenteil von Deflation ist Inflation.
Depot
Sie hinterlegen bei Vertragsbeginn einen Geldbetrag (max. 50 % vom Fahrzeugpreis – ohne USt), der Ihnen am Ende der Laufzeit retourniert wird. Die damit erzielte Einsparung an Finanzierungskosten gibt die Porsche Bank in Form eines reduzierten Leasingentgeltes an Sie weiter.
Dienstleistungen
Leasing wird über die reine Finanzierungsfunktion häufig mit Dienstleistungen ergänzt. Dies reicht von der Integration spezieller Versicherungen bis hin zum kompletten Management von Fuhrparks durch den Leasing-Geber.
E
Effektiver Jahreszinssatz
Im Kfz-Bereich bezieht sich der effektive Jahreszinssatz oder Effektivzins auf den tatsächlichen Zinssatz, den ein Kreditnehmer bei der Finanzierung eines Fahrzeugs zahlt.
Eigenkapital
Im wirtschaftlichen Sinn bezeichnet Eigenkapital den Teil des Kapitals eines Unternehmens, der entweder den Eigentümern oder den Aktionären gehört. Im Gegensatz zum Fremdkapital ist es das Geld, das in das Unternehmen investiert und nicht als Schulden aufgenommen wird.
Eigenmittelquote
Die Eigenmittelquote gibt an, wie viel Prozent der Finanzierungssumme Sie über Ihr Eigenkapital decken können. Diese ergibt sich aus Ihrem Eigenkapital und Ihrer Finanzierungssumme.
Ersatzwagenanspruch
Gegen einen Prämiennachlass von 25 % bei der Kfz-Haftpflicht-Versicherung verzichten Sie in einer Zusatzvereinbarung für sich und Ihre Passagiere im Fall zukünftiger von Dritten verschuldeten Unfällen insbesondere auf die Geltendmachung von Ersatzwagenkosten und Verdienstentgang aufgrund der Nichtbenützbarkeit des eigenen Fahrzeuges.
Erste Zahlung beim Kredit
Beim Kredit beinhaltet die erste Zahlung die Anzahlung und die Bearbeitungskosten.
Euribor
Die "Euro Interbank Offered Rate" ist der Zinssatz, den europäische Banken voneinander beim Handel von Einlagen mit festgelegter Laufzeit verlangen.
F
Forderungsverzicht bei Kredit
Im Todesfall des Kreditnehmers deckt der Forderungsverzicht den offenen Kreditsaldo. Das Fahrzeug geht lastenfrei in die Erbmasse ein.
Forderungsverzicht bei Leasing
Im Todesfall des Leasingnehmers deckt der Forderungsverzicht eine etwaige Differenz zwischen Fahrzeugerlös und Auflösungswert.
Fremdkapital
Fremdkapital ist eine Form der Finanzierung, bei der ein Unternehmen finanzielle Mittel von externen Geldgebern aufnimmt, um seine Geschäftsaktivitäten zu finanzieren. Es handelt sich um Verbindlichkeiten oder Schulden, die das Unternehmen gegenüber Dritten, wie Banken, Kreditgebern oder Lieferanten, hat.
Fuhrparkmanagement
Als Marktführer bieten wir Ihnen Managementsysteme, die effektives Consulting und effiziente Fuhrparksteuerung bei persönlicher Betreuung sicherstellen. Sie können das Fuhrparkmanagement in Teilbereichen oder gesamt an uns auslagern. Eine klare Marken- und Modellpolitik sorgt für Kostenvorteile in Anschaffung und Wartung.
G
GAP-Deckung
Die GAP-Deckung oder Versicherung (Guaranteed Asset Protection) versichert Fahrzeuge und schließt die Deckungslücke bei Beschädigung, Diebstahl oder Totalschaden. In diesen Fällen ersetzen Kfz-Versicherungen nämlich nur den aktuellen Marktwert des Fahrzeugs. Doch dieser Betrag ist nicht immer ausreichend für die Kosten einer Neuanschaffung oder die Rückzahlungen einer Finanzierung.
Garantie
Händler, Importeure oder Hersteller können freiwillig eine Garantie zur Verfügung stellen. Während die Gewährleistung für zwei Jahre gesetzlich verpflichtend ist, werden Dauer und Bedingungen der Garantie vom Anbieter individuell festgelegt.
Garantieverlängerung
Mit der Garantieverlängerung verlängern Sie die Garantieleistungen für Ihr Fahrzeug über die Herstellergarantie hinaus.
Gebrauchtwagenleasing
Leasing stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie “mieten”. Beim Leasing überlässt eine Partei (der Leasinggeber) einer anderen (dem Leasingnehmer) gegen monatliche Raten über eine gewisse Laufzeit ein Objekt. Leasingobjekte in der Mobilitätsbranche können sowohl Neuwagen als auch Gebrauchtwagen sein.
Gewährleistung
Im Gegensatz zur Garantie ist die Gewährleistung für zwei Jahre gesetzlich verpflichtend. Sie umfasst sämtliche Mängel, die beim Kauf bereits vorhanden sind, jedoch unbemerkt blieben. Das wäre beispielsweise der Fall, wenn das erworbene Fahrzeug über eine Klimaanlage verfügt, diese aber nicht funktioniert.
H
Herstellungskosten
Unter Herstellungskosten werden alle Kosten verstanden, die ein Unternehmen zur Herstellung eines Produkts aufwendet. Herstellungskosten dienen als Grundlage für die Kalkulation der Verkaufspreise und der Berechnung von Deckungsbeiträgen.
I
Insassenunfall-Versicherung
Die Insassenunfall-Versicherung bietet Ihnen Versicherungsschutz für alle Fahrzeuginsassen, auch für Familienmitglieder, insbesondere bei Eigenverschulden für den Lenker. Leistungen aus der Insassenunfall-Versicherung werden zusätzlich zu anderen Versicherungsleistungen ausbezahlt.
J
Jahreswagen
Ein Jahreswagen ist ein Auto, das innerhalb von einem Jahr nach seiner ersten Inbetriebnahme verkauft wird und mindestens einen Vorbesitzer hat.
K
Kfz-Rechtsschutz
Gegenstand der Rechtsschutz-Versicherung ist die Wahrnehmung der rechtlichen Interessen des Versicherungsnehmers und die Übernahme der dabei entstehenden Kosten im versicherten Umfang.
Kfz-Steuer
In Österreich wird eine Kfz-Steuer (Motorbezogene Versicherungssteuer) auf alle zugelassenen Kraftfahrzeuge erhoben. Die Kriterien, nach welchen die Höhe der Kfz-Steuer berechnet wird, sind im Kraftfahrzeugsteuergesetz festgelegt.
Kreditnebenkosten
Kreditnebenkosten beinhalten alle Kosten oder finanziellen Ausgaben, die neben den eigentlichen Kreditkosten im Zusammenhang mit einem Kredit anfallen.
L
Laufleistung
Unter der Kilometer- oder auch Laufleistung wird die Gesamtanzahl der Kilometer verstanden, die ein Fahrzeug seit seiner Herstellung zurückgelegt hat.
Laufzeiten
Die Laufzeiten von Leasing-Verträgen orientieren sich an den steuerlichen Vorschriften und der sinnvollen, wirtschaftlichen Nutzungsdauer des Leasing-Objektes. Sie liegen in der Regel zwischen 40 und 90 % der bertriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer.
Leasingentgelt
Unter Leasingentgelt versteht man die monatlichen Zahlungen des Leasingnehmers an den Leasinggeber.
Leasingrückläufer
Nach Auslauf eines Leasingvertrages hat der Leasingnehmer die Optionen, das Fahrzeug zu erwerben, den Vertrag zu verlängern oder den Wagen an den Leasinggeber zurückzugeben. Entscheidet sich der Leasingnehmer nach Ablauf der Laufzeit dazu, den Wagen nicht zu behalten, bezeichnet man dieses Fahrzeug als Leasingrückläufer.
Leitzins
Unter Leitzinsen versteht man die von der zuständigen Zentralbank festgelegten Zinssätze, zu denen sich Geschäftsbanken bei einer Zentral- oder Notenbank Geld beschaffen oder anlegen können. In der Eurozone ist die Europäische Zentralbank (EZB) verantwortlich für die Festlegung der Leitzinsen.
Liquidität
Der Begriff Liquidität bezieht sich auf die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens. Ist ein Betrieb liquide, verfügt er über ausreichend Mittel, um seinen laufenden Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.
M
Marktwert
Der Marktwert gibt den Preis wieder, den ein Gegenstand oder eine Dienstleistung auf einem bestimmten Markt erzielen kann. Der Marktwert wird von Angebot und Nachfrage reguliert und kann sich im Laufe der Zeit ändern.
Mehrwertsteuer
Die Mehrwertsteuer (auch Umsatzsteuer genannt) ist eine indirekte Steuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Sie wird in der Regel vom Endverbraucher bezahlt und von den Unternehmen oder Händlern, die Waren oder Dienstleistungen verkaufen, an die Regierung abgeführt.
Mikrokredit
Mikrokredite sind Kleinkredite, die an bedürftige Menschen oder Kleinstunternehmen vergeben werden, die keinen Zugang zu herkömmlichen Finanzdienstleistungen haben. Die Idee hinter Mikrokrediten besteht darin, Menschen, die in Armut leben, finanzielle Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um ihre Lebensgrundlagen zu verbessern.
N
Nebenleistungen
Nebenleistungen im Zusammenhang mit Kfz-Krediten oder Leasingverträgen umfassen in der Regel Zusatzleistungen oder Optionen, die über die eigentliche Finanzierung des Fahrzeugs hinausgehen.
Nettopreis
Der Nettopreis bei einem Kraftfahrzeug bezieht sich auf den Preis des Fahrzeugs ohne Steuern und andere Abgaben. Es handelt sich also um den Grundpreis, den der Händler oder Hersteller für das Fahrzeug verlangt.
Neuwagen
Ein Neuwagen ist ein fabrikneues Fahrzeug ohne Vorbesitzer. Das bedeutet, dass zwischen Herstellung des Fahrzeuges und Abschluss des Kaufvertrags maximal 12 Monate vergangen sind, in der Zwischenzeit kein Modellwechsel stattgefunden hat und keine Mängel aufgrund der Standzeit vorhanden sind.
Nominalzins
Der Nominalzins ist der Zinssatz, der bei einem Investment oder einer Schuldenverpflichtung angewendet wird, ohne Berücksichtigung von Inflation oder anderen Faktoren, die den tatsächlichen Wert des Geldes beeinflussen können.
Normverbrauchsabgabe
Die Normverbrauchsabgabe (NoVA) ist eine Zulassungssteuer, die in Österreich auf den Kauf von Neufahrzeugen erhoben wird. Diese einmalige Abgabe soll die Kosten der CO2 Emissionen durch das Fahrzeug decken. Die NoVA ist eine separate Steuer und wird zusätzlich zur Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) erhoben.
O
Operating Leasing
Diese Leasingvariante ist die Grundvariante des Leasings – eine reine Mietvariante. Sie nutzen ein Fahrzeug für einen vereinbarten Zeitraum, stellen es nach dieser Zeit zurück und nehmen sich ein Neues. Die Porsche Bank kümmert sich bei Vertragsende um den Verkauf des Gebrauchtwagens und trägt zur Gänze das Verwertungsrisiko. Das Leasingentgelt ist in voller Höhe steuerlich absetzbar, sofern der Anschaffungspreis des Fahrzeuges den Betrag von EUR 40.000,- nicht übersteigt oder nur betrieblich genutzt wird.
P
Pool Leasing
Diese flexible Leasingvariante beruht auf einem Rahmenvertrag, der eine Kombination aus Leasing- und Wartungsverträgen beinhaltet. Nur in Verbindung mit Porsche Bank Flottenmanagement.
R
Ratenzahlung
Wird die Ratenzahlung als Finanzierungsoption beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung gewählt, hat der Käufer die Möglichkeit, den Kaufpreis in regelmäßigen Teilzahlungen über einen vereinbarten Zeitraum zu begleichen, anstatt den gesamten Betrag auf einmal zu zahlen.
Reifenversicherung
Eine Reifenversicherung ist eine spezielle Art von Versicherung, die Autoreifen gegen Schäden oder Verluste absichert. Grundsätzlich deckt diese Schäden durch Straßenunebenheiten sowie Pannen, Stiche oder Schnitte ab. Bei einigen Versicherungsangeboten können auch Diebstahl und Vandalismus inkludiert sein.
Restkredit
Der vereinbarte während der Vertragslaufzeit nicht zu tilgende Betrag, der nach Ablauf der vereinbarten Kreditlaufzeit fällig wird. Der offene Restkredit kann am Ende der Kreditlaufzeit getilgt werden oder Sie geben das Fahrzeug beim Händler zurück. Der Eintauschpreis wird auf den offenen Kreditsaldo angerechnet.
Restwert
Der kalkulierte Restwert eines Leasing- bzw. Kreditvertrages soll sich an der vereinbarten Laufzeit und Km-Leistung des Fahrzeuges orientieren und dem zu erwartenden Gebrauchtwagenerlös entsprechen. Mehr- oder Mindererlöse zwischen kalkulierten Kilometern und dem Gebrauchtwagenerlös werden mit dem Leasingnehmer verrechnet.
Restwertanalyse
Eine Restwertanalyse wird durchgeführt, um den verbleibenden Wert oder potenziellen Wiederverkaufswert eines Wagens zu einem gewissen Zeitpunkt zu bestimmen – normalerweise am Ende seiner Nutzungsdauer oder bei einem Verkauf.
S
Selbstbeteiligung
Unter Selbstbeteiligung (auch als Selbstbehalt, Eigenanteil, Zuzahlung oder Kostenbeteiligung bezeichnet) versteht man im Versicherungswesen den Anteil, den der Versicherungsnehmer im Versicherungsfall selbst zu zahlen hat. Der Versicherer erstattet den Betrag, der über die Selbstbeteiligung hinausgeht.
Sonderzahlung
Eine Sonderzahlung (auch als Anzahlung oder Einmalzahlung bezeichnet) ist eine Zahlung, die bei Autoleasing oder -finanzierung zu Beginn des Vertrags geleistet wird. Diese Zahlung wird üblicherweise verwendet, um die monatlichen Raten zu senken oder die Gesamtkosten des Fahrzeugs zu reduzieren.
Steuerliche Förderung
Unter einer Steuerlichen Förderung versteht man, dass der Staat Unternehmen oder Privatpersonen durch Steuervergünstigungen oder Steuerermäßigungen finanziell unterstützt. Dies geschieht in der Regel, um bestimmte Ziele zu erreichen, zum Beispiel die Förderung von Investitionen, Innovationen oder Umweltschutzmaßnahmen.
T
Telematik-Versicherung
Eine Telematik-Versicherung ist eine Art von Kfz-Versicherung, die auf der Nutzung der sogenannten Telematik-Technologie basiert. Der Begriff „Telematik“ setzt sich aus den Begriffen Telekommunikation und Informatik zusammen. Diese Versicherungsform erlaubt es den Versicherungsunternehmen, das Fahrverhalten der Versicherungsnehmer genauer zu überwachen und die Prämien entsprechend anzupassen.
Tilgung
Vereinfacht gesagt bedeutet Tilgung nichts anderes als Rückzahlung. Im Laufe einer vorher festgelegten Zeitspanne werden aufgenommene Schulden beglichen. Bei einer Tilgung wird nicht von den Zinsen gesprochen, sondern der Rückzahlung des Kreditbetrages. In monatlich gleichbleibenden Ratenzahlungen wird die Kreditsumme planmäßig zurückgezahlt.
TopService
Die Porsche Bank bietet für jeden Zweck die passende Mobilitätslösung an. Diese beinhaltet natürlich auch eine ideale laufende Betreuung. Insbesondere für Vielfahrer oder Geschäftskunden wurde das topService-Paket ins Leben gerufen. Dieses inkludiert nicht nur alle Leistungen des Service-Pakets, sondern auch zusätzliche Leistungen. Dazu zählt der Ersatz von Verschleißteilen wie Bremsklötze und -scheiben vorne und hinten, Kupplungssatz (Druckplatte und Kupplungsscheibe), Lampen, Wischerblätter und Gelenkwellenmanschetten.
Total Cost of Ownership
Im Kfz-Bereich bezieht sich der Begriff Total Cost of Ownership (abgekürzt TCO) auf die Gesamtkosten, die mit dem Besitz und der Nutzung eines Fahrzeugs über den gesamten Lebenszyklus hinweg verbunden sind.
V
Verschleiss
Der Verschleiß bei Kraftfahrzeugen (KFZ) bezieht sich auf den natürlichen Prozess der Abnutzung und Alterung von Bauteilen und Komponenten im Laufe der Zeit.
Versicherungspolizze
Eine Versicherungspolizze (auch Versicherungspolice oder Versicherungsschein) ist ein schriftlicher Vertrag zwischen einer Versicherungsgesellschaft und einer versicherten Person oder einem versicherten Unternehmen. Darin werden spezifische Bedingungen und Vereinbarungen festgelegt, die für die Versicherungsdeckung gelten.
Vorbesitzer
"Vorbesitzer" ist ein Begriff im Zusammenhang mit dem Verkauf eines gebrauchten Kraftfahrzeugs. Dieser bezieht sich auf die Anzahl der Personen oder Unternehmen, die das Fahrzeug vor dem aktuellen Eigentümer besessen und genutzt haben.
Vorführwagen
Vorführwagen sind Fahrzeuge, die von Autohändlern rein gewerblich zur Demonstration oder für Probefahrten genutzt werden. Sie dienen dazu, potenziellen Kunden einen Eindruck von den Funktionen und Leistungen des Fahrzeugs zu verschaffen.
VZ-Depot
Das vorzeitig rückzahlbare Depot (VZ-Depot) wird durch die Monate der vereinbarten Laufzeit geteilt. Jeden Monat wird ein Teil des VZ-Depots dazu verwendet, die monatlichen Zahlungen zu reduzieren. Am Ende der Laufzeit ist das VZ-Depot aufgebraucht. Sie können bis zu 50 % des Netto-Basispreises als VZ-Depot einbringen.
W
Wertgutachten
Ein Wertgutachten ist ein Dokument, das den aktuellen Wert eines Fahrzeugs bewertet. Es wird oft von Experten wie Sachverständigen, dem TÜV oder unabhängigen Gutachtern erstellt und gibt Auskunft über den Zustand des Fahrzeugs, etwaige Mängel oder Schäden und den aktuellen Marktwert.
Wertverlust
Mit dem Wertverlust wird der Betrag bezeichnet, um den der Wert des Fahrzeugs im Laufe der Zeit abnimmt. Im Allgemeinen verliert ein Fahrzeug an Wert, sobald es vom Autohändler oder Hersteller verkauft wird und in den Besitz eines Kunden übergeht.
Wiederbeschaffungswert
Der Wiederbeschaffungswert spielt eine wichtige Rolle bei der Versicherung von Kraftfahrzeugen. Im Falle eines Diebstahls oder eines Totalschadens verwendet die Versicherungsgesellschaft den Wiederbeschaffungswert als Basis für die Berechnung der Entschädigung.
Wiederverkaufswert
Der Wiederverkaufswert bezieht sich auf den geschätzten Preis, zu dem ein Gebrauchtwagen verkauft werden kann. Er ist ein wichtiger Faktor für Autobesitzer, da er Auswirkungen auf den Gesamtwert des Fahrzeugs und die laufenden Kosten hat.
Z
Zinsen
Der Begriff Zins stammt vom lateinischen Wort Census, was wörtlich “Abschätzung” bedeutet. Im Laufe der Zeit hat sich der Begriff zu einem Synonym für Abgaben entwickelt.
Zinsen sparen
Sind beim Kauf eines Fahrzeugs nicht genügend finanzielle Mittel vorhanden, um dieses zur Gänze zu bezahlen, kann eine Finanzierung in Betracht gezogen werden. Sowohl bei Leasing als auch bei einem Kredit fallen Zinsen an, die den Gesamtpreis des Fahrzeugs erhöhen. Es gibt jedoch Aspekte, die beachtet werden können, um die Höhe der Zinsen zu verringern:
Zulassung
Unter einer Kfz-Zulassung wird die behördliche Registrierung eines Fahrzeuges verstanden. Die Zulassungsbescheinigung erlaubt den Betrieb eines Kraftfahrzeuges und die Teilnahme am öffentlichen Verkehr. Im Rahmen der Fahrzeuganmeldung wird das amtliche Kennzeichen zugeteilt und die Bescheinigung mit allen relevanten Daten ausgegeben.