Was ist eine Tankkarte? » Definition & Vorteile | Porsche Bank

Tankkarte

Eine Tankkarte ist ein bargeldloses Zahlungsmittel, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde, um das Tanken und teilweise auch das Laden von Fahrzeugen effizient abzuwickeln. Sie ersetzt Einzelquittungen und ermöglicht eine zentrale Abrechnung der Kraftstoffkosten – ein wesentlicher Vorteil für Fuhrparkverantwortliche.

Funktionsweise und Einsatzbereich

Tankkarten können an zahlreichen Partner-Tankstellen – oft auch grenzüberschreitend – eingesetzt werden. Jede Transaktion wird automatisch registriert und auf einer monatlichen Sammelrechnung ausgewiesen. Neben Treibstoff können je nach Anbieter auch weitere Leistungen wie Autowäschen, Maut- oder Werkstattkosten über die Karte abgerechnet werden.

Leistungen & Vorteile

  • Transparente Abrechnung: Alle Tankvorgänge werden übersichtlich erfasst und zentral verrechnet.
  • Kostenkontrolle: Festgelegte Limits pro Fahrer*in oder Fahrzeug helfen bei der Budgetüberwachung.
  • Zeitersparnis: Keine Einzelbelege, keine Barzahlung, einfache Buchhaltung.
  • Zusatzleistungen: Inklusive Services wie AdBlue, Schmiermittel oder Vignette (je nach Anbieter).

Beispiel: Die Tankkarte der Porsche Bank ist eine kombinierte Tank- und Ladekarte für Unternehmen. Sie ermöglicht bargeldloses Tanken und Laden bei zahlreichen Partnern in ganz Europa. Die Abrechnung erfolgt monatlich über eine Sammelrechnung. Weitere Vorteile: PIN-Schutz, Zusatzleistungen wie Tunnelgebühren oder Ölservice sowie die Möglichkeit, Karten individuell je Fahrzeug zu konfigurieren.

Voraussetzungen und Sicherheit 

Für die Nutzung ist in der Regel eine Bonitäts-Prüfung erforderlich. Die Sicherheit wird durch PIN-Codes und ggf. Online-Sperrfunktionen gewährleistet. Bei Verlust kann die Karte kurzfristig deaktiviert werden.