Typenschein
Ein Typenschein ist ein amtliches Dokument, das in Österreich die Übereinstimmung eines Fahrzeugs mit einem genehmigten Typ nachweist. Er wird vom Fahrzeughersteller oder Importeur ausgestellt und enthält für die Zulassung relevante technische Daten.
Bedeutung und Funktion
Der Typenschein ist besonders für die erstmalige Zulassung eines Fahrzeugs von Bedeutung. Er dient als Nachweis, dass das Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht und auf öffentlichen Straßen betrieben werden darf. Seit 1. Juli 2007 wird ein Typenschein nur noch für Fahrzeuge mit nationaler österreichischer Typengenehmigung ausgestellt.
Inhalte eines Typenscheins
- Fahrzeugmarke und -typ
- Fahrgestellnummer
- Motorleistung und Hubraum
- Abmessungen und Gewichte
- Anzahl der Sitzplätze
- Emissionswerte
Abschaffung und Nachfolge
Seit 2007 wird der Typenschein in Österreich schrittweise durch einen Auszug aus der Genehmigungsdatenbank (auch Datenblatt genannt) ersetzt. Neue Fahrzeuge werden nicht mehr mit einem klassischen Typenschein, sondern mit einem CoC-Dokument (Certificate of Conformity) ausgeliefert, das europaweit gültig ist. Dieses Dokument erfüllt denselben Zweck und erleichtert grenzüberschreitende Zulassungsverfahren.
Quelle: Österreich GV Lexikon: Typenschein, Fahrzeug-Genehmigungsdokument (Stand: 05.08.2025)