Autofahren bei Gewitter » Das gibt es zu beachten | Porsche Bank

Autofahren bei Gewitter – Tipps für extreme Wetterbedingungen

Ein plötzliches Gewitter kann das Autofahren zur Herausforderung machen. Regen, Blitze und starke Windböen beeinträchtigen die Sicht und Fahrsicherheit – Fahrer*innen und Insass*innen in einem Auto sind in der Regel jedoch vor Blitz und Donner geschützt. Trotzdem gibt es bestimmte Aspekte, die man unterwegs bei ungünstigen Fahrverhältnissen berücksichtigen sollte. Hier erfahren Sie, wie Sie sich bei Gewitter im Auto am besten verhalten – auch in Elektroautos oder Cabrios.

Was muss ich beim Fahren während eines Gewitters beachten?

Zieht ein Gewitter auf, gibt es einige Dinge, die Sie als Fahrer*in beachten und wissen sollten. So sollte nicht nur ein unachtsames Fahrverhalten vermieden werden, sondern man sollte auch lernen, wie man mit schwierigen Wetterbedingungen umgeht, ohne dabei die Ruhe zu verlieren.

Wichtige Punkte

Geschwindigkeit anpassen

Sobald das Gewitter einsetzt, sollten Sie Ihre Geschwindigkeit reduzieren und den Abstand zu anderen Fahrzeugen vergrößern, da sich bei einer nassen Fahrbahn der Bremsweg erheblich erhöht. Starkregen, Hagel und Aquaplaning sind ernsthafte Risiken – vermeiden Sie daher ruckartige Bewegungen und fahren Sie möglichst vorausschauend.

Tipp: Schalten Sie auch tagsüber das Abblendlicht ein, um besser gesehen zu werden. Erfahren Sie mehr zur richtigen Beleuchtung bei jeder Situation.

Blitzeinschlag im Auto – Keine Panik!

Ein Auto – ob Verbrenner, Elektroauto oder Cabrio – ist bei Gewitter sicher. Dank der Metallkarosserie wirkt es wie ein Faradayscher Käfig, der Blitze ableitet und so die Insass*innen schützt. Beim Cabrio sollten Sie allerdings darauf achten, das Verdeck geschlossen zu halten, um vor Regen und Blitz geschützt zu sein.

Tipp: Wenn ein Gewitter bereits begonnen hat, bleiben Sie unbedingt im Fahrzeug und berühren Sie keine metallischen Teile, die mit der Karosserie direkt verbunden sind.
Vermeiden Sie auch das Parken unter Bäumen oder an erhöhten, ausgesetzten Orten, um Schäden durch herabfallende Äste oder Blitzeinschläge zu vermeiden.

Aquaplaning vermeiden

Aquaplaning entsteht, wenn der Regen nicht mehr von den Reifen verdrängt wird und der Kontakt zur Straße verloren geht. Dabei können Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug komplett verlieren. Reduzieren Sie deshalb bei starkem Regen das Tempo und halten Sie sich von tiefen Pfützen und Spurrillen fern. Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck und das Reifenprofil, um sicher unterwegs zu sein.

Tipp: Sollte Aquaplaning auftreten, halten Sie das Lenkrad ruhig, nehmen Sie den Fuß vom Gas und vermeiden Sie hektische Brems- und Lenkmanöver.

Windböen und Seitenwind

Windböen sind besonders auf Brücken oder in offenen Bereichen gefährlich. Halten Sie das Lenkrad fest und fahren Sie langsamer, wenn der Wind zunimmt. Fahrzeuge mit hohem Aufbau, wie SUVs oder Vans, sind hier besonders anfällig.

Tipp: Sichern Sie lose Gegenstände wie Dachboxen oder Fahrräder gut, um zu verhindern, dass sie bei starkem Wind verrutschen oder sich sogar lösen.
 

Hagel und Sturm – Schutz vor Beschädigungen

Hagelschauer können nicht nur Lärm verursachen, sondern auch das Auto beschädigen. Bei starkem Hagel sollten Sie Ihr Auto möglichst unterstellen, etwa an einer Tankstelle oder in einer Garage. Zur Not können Sie das Auto auch abdecken, um die gröbsten Schäden abzuwenden. Sollte dies nicht möglich sein, fahren Sie langsam weiter und nutzen die Warnblinkanlage, um andere Verkehrsteilnehmende zu warnen.

Gewitter und Elektroautos – Das sollten Sie wissen

Elektroautos sind bei Gewitter genauso sicher wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Die elektrische Anlage ist so konzipiert, dass sie gegen Überspannung geschützt ist, und die Batterie ist dank des Gehäuses ebenfalls sicher. Bei Elektroautos gibt es also keine zusätzliche Gefahr durch Blitzeinschläge.

Tipp: Fahren Sie Ihr E-Auto genauso vorsichtig wie jedes andere Fahrzeug bei Gewitter. Auch hier gilt: Langsam fahren, Sicherheitsabstand einhalten und sicher parken, wenn nötig.

Cabrios bei Gewitter

Wer mit einem Cabrio unterwegs ist, sollte das Verdeck unbedingt schließen, sobald sich ein Gewitter ankündigt. Ein geschlossenes Verdeck bietet genauso viel Schutz wie ein festes Dach. Auch Blitzeinschläge werden durch die Metallstruktur des Cabrios sicher abgeleitet.

Checkliste für sicheres Fahren bei Gewitter

Geschwindigkeit und Abstand anpassen.

Abblendlicht einschalten.

Langsam fahren und sanft bremsen, um Aquaplaning zu vermeiden.

Warnblinkanlage bei Sichtbehinderung einschalten.

Sicheren Unterschlupf suchen oder langsam weiterfahren.

Bleiben Sie sicher unterwegs

Autofahren bei Gewitter erfordert besondere Konzentration und ein vorausschauendes Fahrverhalten. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Bedingungen an, halten Sie das Lenkrad fest und seien Sie auf plötzliche Windböen vorbereitet. Besonders wichtig: Ihr Auto, ob Verbrenner oder Elektro, ist ein sicherer Ort bei Blitzeinschlägen. Mit Vorsicht und einem angepassten, vorausschauenden Fahrstil kommen Sie auch bei stürmischem Wetter sicher an Ihr Ziel.

Das könnte Sie auch interessieren

Was tun bei Aquaplaning?

Aquaplaning, auch Wasserglätte genannt, ist ein gefährliches Phänomen, das bei starkem Regen oder auf nassen Straßen auftreten kann. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Aquaplaning entsteht, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um es zu vermeiden, und wie Sie sich im Ernstfall verhalten sollten.

Eine verschneite Autobahn aus der Windschutzscheibe eines fahrenden Autos fotografiert.

Fahren bei Schnee – darauf müssen Sie achten

Wenn die ersten Schneeflocken zu Boden gleiten, ist das für viele ein Grund zur Freude. Doch wenn man etwas anderes als Kufen unter den Füßen hat – also ein motorisiertes Gefährt auf Rädern – gilt es einiges zu beachten. Wertvolle Tipps für das sichere Fahren im Winter können Sie hier nachlesen.

Autofahren bei Nebel - worauf ist zu achten?

Besonders im Herbst ist die Wahrscheinlichkeit, in einen plötzlich auftretenden Nebel zu geraten, relativ hoch. Durch die eingeschränkte Sicht sind vorausfahrende Fahrzeuge oder Hindernisse kaum erkennbar und auch das Navigieren wird schwieriger. Wie Sie sich bei Nebel verhalten sollten und worauf zu achten ist, erfahren Sie hier.