Handbremse klemmt » was jetzt zu tun ist | Porsche Bank
Innenraum eines VW-Fahrzeugs

Handbremse klemmt – was jetzt zu tun ist

Eine klemmende Handbremse ist mehr als nur ein Ärgernis – sie kann die Mobilität Ihres Fahrzeugs empfindlich einschränken und im schlimmsten Fall sogar Ihre Sicherheit gefährden. Ob auf dem winterlichen Parkplatz oder nach längerer Standzeit: Wenn der Handbremshebel keinen Widerstand mehr bietet oder sich das Fahrzeug trotz gelöster Bremse nicht bewegen lässt, ist schnelle und fundierte Hilfe gefragt. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die häufigsten Ursachen, gibt Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen und zeigt, wie Sie dem Problem vorbeugen können.

Warum klemmt die Handbremse? Die Ursachen im Detail

Rost in der Bremstrommel

Insbesondere bei Fahrzeugen mit Trommelbremsen (z. B. Elektroautos) an der Hinterachse kann sich nach Regen oder nach dem Einwintern Feuchtigkeit in der Bremstrommel ansammeln. Das Resultat ist Rostbildung, die dazu führen kann, dass die Bremsbacken an der Trommel festkleben und sich nicht mehr lösen lassen.

Frost und Eis

Eine häufige Ursache in der kalten Jahreszeit ist das Einfrieren der Handbremse. Hierbei können sowohl die Bremsbeläge an der Bremstrommel oder Bremsscheibe festfrieren als auch das Handbremsseil selbst, wodurch es blockiert und die Bremse nicht mehr freigibt.

Defektes oder gerissenes Handbremsseil

Das Handbremsseil stellt die mechanische Verbindung zwischen dem Handbremshebel im Innenraum und den Bremsen an den Rädern her. Ist dieses Seil beschädigt, gerissen oder korrodiert, kann die Handbremse ihre Funktion nicht mehr korrekt erfüllen – sie klemmt oder bleibt lose.

Mechanische Abnutzung und Defekte

Auch Verschleißerscheinungen am Handbremshebel, am Ausgleichsmechanismus oder an den Bremssätteln können ein Klemmen verursachen.

Probleme bei der elektrischen Feststellbremse

Moderne Fahrzeuge sind oft mit einer elektronischen Feststellbremse ausgestattet. Hier können elektronische Fehler, Sensorprobleme oder defekte Stellmotoren dazu führen, dass die Bremse blockiert oder sich nicht betätigen lässt.

Seitliche Innenraumansicht eines Fahrzeugs mit Fokus auf Mittelkonsole

Symptome einer streikenden Handbremse

Die Symptome einer streikenden Handbremse sind in der Regel leicht zu erkennen. Häufig lässt sich der Handbremshebel nach dem Anziehen nicht mehr oder nur noch mit großer Mühe lösen. Mitunter bemerkt man, dass sich das Fahrzeug schwergängig fährt oder sogar stark zur Seite zieht, obwohl die Handbremse scheinbar gelöst ist. Ebenso ungewöhnliche Geräusche wie QuietschenSchleifen oder ein metallisches Klappern beim Betätigen der Bremse können auf das Problem hinweisen. In manchen Fällen fehlt zudem jeglicher Widerstand am Handbremshebel, oder die Bremse zeigt trotz Anziehen keinerlei Wirkung.

Sofortmaßnahmen für den Notfall

Bei Frost

Versuchen Sie, die Handbremse zu lösen und das Fahrzeug vorsichtig ein kleines Stück vor- und zurückbewegen. Oftmals reicht diese leichte Bewegung aus, um die festgefrorenen Teile voneinander zu lösen.

Gezieltes Erwärmen

Bei festgefrorenen Bremsen kann ein Föhn oder – falls vorhanden – ein Heißluftgebläse helfen, die betroffenen Bereiche der Bremstrommel oder Bremssättel an den Hinterrädern zu erwärmen und so das Eis zu schmelzen.

Rostlöseversuche

Ist Rost die Ursache, kann es helfen, das Fahrzeug mit einem Wagenheber anzuheben, das entsprechende Rad zu demontieren und mit einem Gummihammer vorsichtig auf die Bremstrommel zu klopfen. Das Einsprühen der Radschraubenlöcher mit Rostlöser kann unterstützend wirken.

Handbremsknopf prüfen

Stellen Sie sicher, dass der Entriegelungsknopf am Handbremshebel frei beweglich ist und nicht klemmt.

Langfristige Vorbeugung: So vermeiden Sie ein Festklemmen

Um ein Festklemmen der Handbremse langfristig zu vermeiden, ist Sorgfalt entscheidend. Ziehen Sie die Handbremse nicht mit übermäßiger Kraft an – in der Regel genügt ein leichter Zug, um das Fahrzeug sicher zu fixieren und so das Material zu schonen. Besonders bei Minustemperaturen empfiehlt es sich, statt der Handbremse einen Gang einzulegen, um das Festfrieren der Bremsen zu verhindern.

Regelmäßige Wartung und gegebenenfalls die fachgerechte Einstellung der Handbremse im Rahmen der Inspektion beugen Funktionsstörungen vor. Zudem erhöht sich die Lebensdauer des Systems. Längere Standzeiten sollten vermieden werden, da die regelmäßige Bewegung des Fahrzeugs hilft, Rostbildung an den Bremsen zu verhindern. Zudem ist es ratsam, den Innenraum und das Bremssystem möglichst trocken zu halten, um Feuchtigkeitseinlagerungen und damit verbundene Probleme zu minimieren.

Fazit: Funktionstüchtige Handbremse für Sicherheit und Sorglosigkeit

Eine voll funktionstüchtige Handbremse ist ein unerlässlicher Bestandteil der Fahrzeugsicherheit. Das Wissen um die UrsachenSymptome und präventiven Maßnahmen kann Ihnen helfen, im Ernstfall richtig zu reagieren und das Risiko eines Festklemmens zu minimieren. Durch achtsames Parkenregelmäßige Wartung und die Beachtung kleiner Details sichern Sie nicht nur die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs, sondern gewährleisten auch jederzeit eine sorgenfreie und sichere Fahrt.

Das könnte Sie auch interessieren

Seitliche Nahaufnahme eines Audis

Auto quietscht beim Fahren – mögliche Ursachen

Wenn Ihr Auto beim Fahren quietscht, kann das nicht nur lästig sein, sondern auch auf ein Problem mit Ihrem Fahrzeug hindeuten. Warum das passiert und was zu tun ist, lesen Sie hier.

Auto richtig schalten: So funktioniert's

Das richtige Schalten gehört zu den Grundlagen des Autofahrens – und dennoch bereitet es vielen Fahranfänger*innen oder Personen, die kaum Erfahrung mit Schaltgetrieben haben, anfangs Schwierigkeiten. In diesem Beitrag erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Auto richtig schalten und welche typischen Fehler häufig auftreten.

Allrad oder Frontantrieb: Die Antriebsarten im Vergleich

Die Wahl zwischen Front- oder Allradantrieb spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des richtigen Fahrzeugs. Sie beeinflusst nicht nur das Fahrverhalten, sondern auch die Effizienz und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Fahrbedingungen. Erfahren Sie hier, welche Vor- und Nachteile die beiden Antriebsarten bieten und treffen Sie die beste Entscheidung für Ihre Bedürfnisse.