
HELDENHAFTER FLOTTENKUNDE - Rotes Kreuz Oberösterreich
Da sein, um zu helfen – kann es einen besseren Grund geben, täglich zur Arbeit zu gehen? Rund 2.100 berufliche und 24.700 freiwillige Helfer*innen sind beim Roten Kreuz Oberösterreich im Einsatz. Neben den klassischen Blaulichtfahrten zählen Mobile Pflege, Essen auf Rädern, Krankentransporte, der Betrieb von Rotkreuz-Märkten, Freiwillige Soziale Dienste, Krisenintervention, Jugendarbeit und vieles mehr zum Leistungsangebot. Das Flottenmanagement der Porsche Bank trägt zum reibungslosen Ablauf bei.

EINSATZ ALS LEBENSRETTERIN
Seit sechs Jahren engagiert sich Enisa Tol als Rettungssanitäterin beim Roten Kreuz Oberösterreich. Wie ihr Alltag aussieht? Oft ist sie zwölf Stunden durchgehend im Einsatz – eine intensive Mischung aus Notfällen und Krankentransporten, bei der nur hin und wieder Zeit zum Durchatmen bleibt. Und doch strahlt sie eine spürbare Begeisterung für ihren Beruf aus. Schon während der Schulzeit engagierte sie sich freiwillig, heute ist der Rettungsdienst Hauptberuf und zugleich Berufung. „Es ist sehr abwechslungsreich, vor allem aber bekommt man von den Menschen viel zurück“, so Enisa Tol. Der Umgang mit psychisch fordernden Einsätzen will jedoch gelernt sein. Essenziell dabei: die Nachbesprechung im Team. Dies hilft, gemeinsam Erlebtes zu verarbeiten und mit klarem Kopf in den nächsten Einsatz zu starten. Echte Held*innen achten eben aufeinander. Enisa Tol, die auch bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv ist, sieht sich daher nicht als Heldin, sondern vielmehr als Teil eines großen Ganzen. Zusammen übernimmt man täglich Verantwortung. „Man ist nie allein im Einsatz – wir funktionieren i

HELFERMOBILE NACH MASS
Sicherheit beim Einsatz geht vor: Da sind sich Sanitäterin Enisa Tol und Gerald Wiesinger, der für die Konfiguration der Fahrzeuge zuständig ist, einig. Daher werden die drei Einsatzfahrzeugtypen, die beim Roten Kreuz Oberösterreich verwendet werden, standardmäßig mit den neuesten Fahrzeugsicherheits-Features ausgerüstet. Die Basis bildet meist ein robuster Kastenwagen der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge. Dieser wird von einer Spezialfirma mit einem maßgeschneiderten Kofferaufbau versehen. Doch nicht nur äußerlich haben die Einsatzfahrzeuge einiges zu bieten. Im Inneren unterstützen digitale Hightech-Lösungen die Sanitäter*innen bei ihrer oft fordernden Arbeit. Gerald Wiesinger, selbst erfahrener Rettungssanitäter, nennt die Highlights der letzten Jahre: die elektrohydraulische Trage für den Patiententransport von der Wohnung ins Rettungsauto, der Monitor für die Vitaldatenüberwachung an Bord und die telemedizinische Anbindung. Auch aus der Ferne kann ein Notarzt oder eine Notärztin über Telemedizin die Vitaldaten der Patient*innen während der Fahrt im Auge behalten und den Sanitäter*innen Anweisungen geben. Doch so fortschrittlich die Technik sein mag – der Mensch bleibt das Herzstück jedes Einsatzes. Deshalb absolvieren alle Fahrer*innen ein umfassendes Ausbildungsprogramm, das nicht nur Fahrtechnik, sondern auch den Ernstfall im Simulator trainiert. Denn wer Leben retten will, muss vor allem eines beherrschen: sicher ankommen.

SUPPORT IM HINTERGRUND
Während die Fahrzeuge beim Roten Kreuz Oberösterreich rund um die Uhr für Menschen im Einsatz sind, sorgt im Hintergrund ein zuverlässiger Partner dafür, dass der Betrieb nicht ins Stocken gerät: das Flottenmanagement der Porsche Bank. Seit vielen Jahren funktioniert diese Zusammenarbeit reibungslos. Monatlich werden rund 500 Werkstattrechnungen im Rahmen der Wartungsverträge bearbeitet. Dabei übernimmt das Team der Porsche Bank nicht nur die Freigabe, sondern auch die sorgfältige Kontrolle der Rechnungen – und entlastet damit das Rote Kreuz spürbar. Auch organisatorisch bringt die Partnerschaft Vorteile: Mit dem modernen Fuhrpark-Informations- system der Porsche Bank behält das Rote Kreuz wichtige Kennzahlen, Servicetermine und Wartungsverträge jederzeit im Blick. Ein unsichtbarer, aber unverzichtbarer Support – damit auf der Straße alles rundläuft.
FAHRZEUGNUTZUNG DURCH DAS ROTE KREUZ OBERÖSTERREICH
Bestätigung der Fahrzeugschiebetür pro Dienst: 70 – 100 Mal
Von der Fahrzeugalamierung bis zum Eintreffen: Im Schnitt 8 Minuten
Ausfahrten pro Dienst: im Schnitt 15 Einsätze
ZUSAMMENARBEIT MIT DER PORSCHE BANK
Seit 12 Jahren mit aktuell 631 betreuten Fahrzeuge (Marken des Volkswagen Konzerns)