Pickerl-Überprüfung » Infos zur §57a-Begutachtung | Porsche Bank

Pickerl-Überprüfung – alle wichtigen Infos im Überblick

Die Pickerl-Überprüfung, offiziell als §57a-Begutachtung bekannt, ist in Österreich eine verpflichtende Kontrolle, die sicherstellt, dass Fahrzeuge den technischen und umweltrechtlichen Vorschriften entsprechen. Ohne gültiges Pickerl darf ein Fahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen fahren.

Wer sein Auto-Pickerl regelmäßig erneuert, minimiert das Risiko teurer Reparaturen und sorgt dafür, dass das Fahrzeug jederzeit einsatzbereit bleibt. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zur KFZ-Überprüfung und worauf Sie beim nächsten Gutachten für das Pickerl achten sollten.

Wann ist die Pickerl-Überprüfung fällig?

Die Fristen für die §57a-Begutachtung hängen von Fahrzeugalter und Fahrzeugklasse ab:

Pkw und Motorräder: Hier gilt in der Regel die sogenannte "3-2-1-Regelung": Erstprüfung nach 3 Jahren, dann wieder nach 2 Jahren und ab dem 7. Jahr jährlich.

Lkw: Jährliche Prüfung ab dem 1. Jahr.

Das Pickerl zeigt die nächste Fälligkeit klar an. Die Regelung „1 Monat vor – 4 Monate nach“ erlaubt es, die Überprüfung einen Monat vor und bis zu vier Monate nach dem auf dem Pickerl vermerkten Monat durchführen zu lassen.

(Quelle: oesterreich.gv.at)
 

Was wird bei der Pickerl-Überprüfung kontrolliert?

Während der Pickerl-Überprüfung wird das Fahrzeug umfassend geprüft, um Sicherheits- und Umweltstandards zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Punkten zählen:

Checkliste

Beleuchtung

Scheinwerfer, Blinker, Rücklichter und Bremslichter müssen einwandfrei funktionieren.

Sicherheitseinrichtungen

Gurte, Airbags und Warndreieck werden auf Vollständigkeit und Funktion geprüft.

Fahrgestell & Karosserie

Schäden, Rost und Verformungen dürfen die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigen.

Reifen und Räder

Profiltiefe, Zustand und korrekter Reifendruck sind essenziell. Mindestens 1,6 mm Profil sind vorgeschrieben.

Motor

Der Motor wird auf Dichtheit und Funktionstüchtigkeit geprüft, ebenso die Abgaswerte.

Bremsen

Die Bremsanlage wird auf Verschleiß und einwandfreie Funktion getestet.

Was passiert bei Mängeln?

Geringfügige Mängel

Das Pickerl wird ausgestellt, die Reparatur ist jedoch zeitnah erforderlich

Schwere Mängel

Sie erhalten kein Pickerl, bis die Mängel behoben und eine erneute Kontrolle durchgeführt wurde.

Gefährliche Mängel

Das Fahrzeug darf nicht mehr bewegt werden, bis alle Defekte behoben sind.

Was kostet die Pickerl-Überprüfung?

Die Kosten für die Auto-Pickerl-Kontrolle können je nach Werkstatt und Fahrzeugmodell variieren.

In der Regel liegen die Preise für Pkw zwischen 50 und 80 Euro. Sind zusätzliche Reparaturen notwendig, steigen die Gesamtkosten entsprechend.

Wichtige Unterlagen für das Pickerl-Gutachten

Für die §57a-Begutachtung sollten Sie den Zulassungsschein sowie das Serviceheft oder Nachweise zu vorherigen Reparaturen dabei haben.

Diese Unterlagen erleichtern die Prüfung und stellen sicher, dass alle relevanten Fahrzeugdaten berücksichtigt werden.
 

Was passiert, wenn die Frist versäumt wird?

Wer die Frist für die KFZ-Überprüfung überschreitet, riskiert eine Strafe und die Stilllegung des Fahrzeugs. Es ist ratsam, frühzeitig einen Termin für die Pickerl-Überprüfung zu vereinbaren, um solche Probleme zu vermeiden.
 

Tipp: Regelmäßige Wartung erleichtert die Pickerl-Kontrolle

Eine zeitgerechte Wartung des Fahrzeugs hilft dabei, die Pickerl-Überprüfung problemlos zu bestehen. Lassen Sie regelmäßig kleine Mängel beheben, bevor sie zu größeren Problemen führen. Die Pickerl-Überprüfung sorgt nicht nur für Sicherheit im Straßenverkehr, sondern auch für den Werterhalt Ihres Autos. Planen Sie die nächste Kontrolle rechtzeitig, um entspannt und sicher unterwegs zu sein.

Das könnte Sie auch interessieren

Mechaniker blickt in das Beifahrer-Fenster eines Autos

Kfz-Frühjahrscheck

Ein umfangreicher Frühjahresputz und ein Reifenwechsel sind nach der trüben Jahreszeit nicht zu vernachlässigen. Auch die Mitarbeiter*innen in der Werkstatt sind bestens für einen Frühjahrescheck gerüstet und warten bereits auf Ihren Besuch. Was für Ihr Auto im Frühling besonders wichtig ist finden Sie hier auf einen Blick zusammengefasst.

Person wischt Messstab mit einem Tuch ab

Ölstand prüfen: Tipps & Tricks

Ein zuverlässiges Fahrzeug benötigt die entsprechende Pflege – dazu gehört auch die regelmäßige Kontrolle des Ölstands. Auch wenn diese Aufgabe oft vergessen wird, gehört sie zu den wichtigsten Kontrollmaßnahmen, damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Fahrzeug haben und stets sicher unterwegs sind. Warum das so ist, wie Sie den Ölstand prüfen und was Sie dabei besonders beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Auto einwintern: Das ist zu beachten

Das Fahren im Winter bringt nicht nur frostige Temperaturen, sondern auch Strapazen für Ihr Fahrzeug mit sich: Streusalz, Eis und Feuchtigkeit können dem empfindlichen Lack schnell zusetzen. Besonders Oldtimer und Saisonfahrzeuge wie Cabrios profitieren daher von einer Überwinterung. Aber auch wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, ist es von Vorteil zu wissen, wie man es bestmöglich unterstellt. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie Ihr Fahrzeug richtig einwintern und was Sie dabei beachten sollten.