
Was ist AdBlue? Alles, was Sie darüber wissen müssen
Wer einen Diesel fährt oder sich mit der Entscheidung für die geeignete Antriebsart auseinandersetzt, kommt früher oder später mit dem Begriff AdBlue in Berührung – erkennbar am markant blauen Deckel neben der Tanköffnung. Doch was ist AdBlue eigentlich? Warum benötigt ein Dieselmotor diese Beimengung? Und welche Folgen hat es, wenn der Tank leer ist? Wir haben die wichtigsten Fragen rund um den Zusatzstoff übersichtlich für Sie zusammengefasst.
AdBlue einfach erklärt
AdBlue ist eine farblose und geruchsarme Harnstofflösung (32,5 % Harnstoff und 67,5 % demineralisiertes Wasser). Sie kommt in Dieselfahrzeugen mit SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) zum Einsatz. Durch die Zugabe von AdBlue werden gesundheitsschädliche Stickoxide (NOx) in den Abgasen des Fahrzeugs reduziert, wodurch sich der Betrieb umweltfreundlicher gestaltet. Das System funktioniert, indem AdBlue im Abgasstrang eingespritzt wird. Im Katalysator reagiert die Lösung dann mit den Stickoxiden und wandelt sie in die harmlosen Stoffe Stickstoff (N₂) und Wasserdampf (H₂O) um. Auf diese Weise kann der Stickoxidaustoß des Fahrzeugs im Betrieb minimiert werden.
Wie oft muss AdBlue nachgefüllt werden?
Der AdBlue-Verbrauch variiert je nach Fahrzeugmodell, Tankgröße und Fahrstil. Im Durchschnitt reicht eine Tankfüllung für etwa 5.000 bis 15.000 Kilometer, wobei die tatsächlichen Werte je nach Fahrzeug deutlich schwanken können. Pro 1.000 Kilometer liegt der Verbrauch meist zwischen 1 und 3 Litern, während der AdBlue-Tank ein Fassungsvermögen von 8 bis rund 33 Litern besitzt. Die digitale Anzeige im Cockpit informiert Sie rechtzeitig, wann es Zeit zum Nachfüllen ist.
Was passiert, wenn der AdBlue-Tank leer ist?
Sobald der AdBlue-Vorrat zur Neige geht, erscheint eine Warnung im Bordcomputer. Wird der Tank dennoch nicht befüllt, lässt sich der Motor nach dem nächsten Abstellen nicht mehr starten. Das hat einen guten Grund: Ohne AdBlue könnte das Dieselfahrzeug die vorgeschriebenen Abgaswerte nicht mehr erfüllen. Deshalb ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass ohne den Zusatzstoff nicht mehr weitergefahren werden kann. Tritt dieser Fall ein, muss zuerst ausreichend AdBlue nachgefüllt werden, um die Systemsperre aufzuheben.
Wo kann man AdBlue nachfüllen?
Tankstelle
Bei vielen Tankstellen kann AdBlue direkt an der Zapfsäule, gleich wie beim regulären Tankvorgang, nachgefüllt werden – eine flexible Lösung, wenn es unterwegs schnell gehen muss.
Kfz-Werkstatt
AdBlue kann auch beim nächsten Service oder Ölwechsel (auf Wunsch) gleich mit aufgefüllt werden.
Selbst nachfüllen mit Kanister
Für viele Autofahrer*innen ist es die bequemste Option, AdBlue auf Vorrat zu kaufen und bei Bedarf selbst nachzufüllen. Die Flaschen haben in der Regel einen integrierten Ausgießer, sodass nichts daneben geht. Wichtig: Beachten Sie unbedingt, dass AdBlue ein Ablaufdatum hat! Kaufen Sie deshalb nicht große Mengen an Flaschen, die Sie nicht rechtzeitig aufbrauchen können.
AdBlue tanken – so funktioniert's
Fahrzeug abstellen und Motor ausschalten
Parken Sie Ihr Fahrzeug zuerst auf einer ebenen Fläche und schalten Sie den Motor aus, um etwaige Fehlermeldungen zu vermeiden.
Den AdBlue-Einfüllstutzen finden
Öffnen Sie den Tankdeckel Ihres Fahrzeugs– in der Regel finden Sie dort den blauen AdBlue-Deckel. Im Zweifelsfall enthält auch die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs die entsprechenden Informationen.
AdBlue einfüllen
Führen Sie die Zapfpistole bzw. den Ausgießer vorsichtig in die Öffnung ein. Füllen Sie die Flüssigkeit langsam ein, um ein Überlaufen zu vermeiden. An der Zapfsäule wird der Befüllvorgang in der Regel automatisch gestoppt, sobald der Tank voll ist. Beim manuellen Nachfüllen mit einem Kanister erleichtert die Mengenangabe das Dosieren.
Systemmeldung kontrollieren
Schrauben Sie den AdBlue-Tankdeckel sorgfältig zu. Das Fahrzeug erkennt den neuen Füllstand beim nächsten Startvorgang automatisch. Sollte dies nicht der Fall sein, kontrollieren Sie die Anzeige im Bordcomputer oder wiederholen Sie den Startvorgang. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollten Sie sich an Ihre zuständige Werkstatt wenden.
3 Fehler, die man beim AdBlue nachfüllen vermeiden sollte
AdBlue in den falschen Tank füllen
AdBlue darf niemals in den Dieseltank gefüllt werden und Diesel darf niemals in den AdBlue-Tank gefüllt werden. Eine falsche Betankung kann sehr teure Schäden verursachen, da die Kraftstoffanlage angegriffen wird. Seien Sie beim Nachfüllen bzw. Tanken also immer aufmerksam!
System bzw. AdBlue verunreinigen
AdBlue ist besonders empfindlich gegenüber Verunreinigungen. Bereits kleine Mengen von Schmutz, Öl oder falschen Flüssigkeiten können das SCR-System beschädigen. Achten Sie beim Einfüllen daher unbedingt auf saubere Bedingungen und verwenden Sie einen Trichter oder Ausgießer.
AdBlue-Tank überfüllen
Sorgen Sie dafür, dass der Tankstutzen nicht überfüllt wird, da das nicht nur den Fahrzeuglack, sondern auch die Umwelt belastet.
Unverzichtbar für den sauberen Betrieb
AdBlue ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Dieseltechnologie und spielt eine zentrale Rolle bei der Reduzierung schädlicher Emissionen. Eine regelmäßige Befüllung sowie eine sorgfältige Handhabung sind entscheidend, um das SCR-System zuverlässig arbeiten zu lassen und gesetzliche Umweltauflagen zu erfüllen. AdBlue ist somit nicht nur eine technische Voraussetzung, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zu verbesserter Luftqualität und nachhaltiger Mobilität.