Warum verarbeiten wir Ihre Daten?

Warum verarbeiten wir Ihre Daten?

Information über nicht einwilligungspflichtige Datenverarbeitungen

Zur Erfüllung eines Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen

Wie für die Finanzierung von Kraftfahrzeugen im Rahmen der Leasing- oder Kreditfinanzierung, den Abschluss und die Abwicklung entsprechender Wartungsprodukte, dem Führen von Sparkonten für die Kapitalanlage auf Kundenwunsch durch die Porsche Bank AG und für die Erbringung von Versicherungsleistungen und der Schadensabwicklung durch die Porsche Versicherungs AG. Dies umfasst auch die damit einhergehende Kundenbetreuung und die Betreuung von Anfragen im Rahmen des Antrags- Angebots- sowie Schadensbearbeitungsprozesses.

Der Abschluss und die Erfüllung des jeweiligen Finanzierungs- und/oder Versicherungsvertrages ist nur möglich, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten können. Geben Sie uns die notwendigen Daten nicht bekannt, kann kein Finanzierungs- und/oder Versicherungsvertrag abgeschlossen werden.

Nutzung von Online Diensten

Im Rahmen der Nutzung unserer Onlinedienste, müssen diese an das Kundenportal carLOG angebunden werden. carLOG ist ein System, welches im Rahmen eines Nutzungsvertrages zwischen Ihnen und der Porsche Bank AG, Porsche Versicherungs AG in gemeinsamer Verantwortung mit anderen Gesellschaften der Porsche Holding GmbH betrieben wird. CarLog wird als Single Sign On (SSO) System für bestimmte Applikationen betrieben. Nähere Infos dazu finden sich in der CarLOG Datenschutzerklärung unter https://carlog.com/at/de/ph/privacy.

Zur Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen

Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt auch zur Erfüllung der handels- und steuerrechtlichen Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten durch unser Rechnungswesen und Buchhaltung. Weitere gesetzliche Grundlagen auf deren Basis Ihre Daten verarbeitet und/oder übermittelt werden, ergeben sich für die Porsche Bank AG aus dem Gemeinsamer Meldestandard-Gesetz (GMSG) dies betrifft grundsätzlich nur Personen mit einer steuerlichen Ansässigkeit außerhalb Österreichs (Natürliche Personen und Rechtsträger mit Ansässigkeit/Sitz oder Ort der Geschäftsleitung im Ausland), dem Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz, dem Kapitalabfluss-Meldegesetz (KapMeldeG) für die Meldepflicht von Kapitalabflüssen, dem Kontenregister- und Konteneinschaugesetz (KontRegG) welches die Inbetriebnahme eines zentralen Kontenregisters für alle Konten und Depots in Österreich betrifft.

Die Porsche Bank AG und Porsche Versicherungs AG verarbeiten Daten auch aufgrund der Kapitaladäquanzverordnung, Verordnung (EU) Nr. 575/2013, dem Verbraucherkredit sowie dem Bankwesen- und Versicherungsvertragsgesetz, für das Revisions-, und Meldewesen sowie das Risikomanagement bzw. die Risikobewertung.

Eine weitere gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Porsche Bank AG bildet das Finanzmarkt-Geldwäsche-Gesetz (FM-GwG) und das Bundesgesetz über die Einrichtung eines Registers der wirtschaftlichen Eigentümer von Gesellschaften (Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz – WiEReG mit den damit verbundenen Sorgfaltspflichten zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung. Im Rahmen der Sorgfaltspflichten zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung ist die Porsche Bank AG verpflichtet, von Personen bei Begründung der Geschäftsbeziehung oder anlässlich einer gelegentlichen Transaktion bestimmte Dokumente und Information einzuholen und aufzubewahren. Die Porsche Bank AG hat gemäß FM-GwG u.a. die Identität von Kunden, wirtschaftlichen Eigentümern von Kunden oder allfälligen Treugebern des Kunden festzustellen und zu prüfen, den vom Kunden verfolgten Zweck und die vom Kunden angestrebte Art der Geschäftsbeziehung zu bewerten, Informationen über die Herkunft der eingesetzten Mittel einzuholen und zu prüfen, sowie die Geschäftsbeziehung und die in ihrem Rahmen durchgeführten Transaktionen kontinuierlich zu überwachen. Die Porsche Bank AG hat insbesondere Kopien der erhaltenen Dokumente und Informationen, die für die Erfüllung der beschriebenen Sorgfaltspflichten erforderlich sind und die Transaktionsbelege und -aufzeichnungen, die für Ermittlung von Transaktionen erforderlich sind, aufzubewahren. Ferner ist die Porsche Bank AG zur Umsetzung risikobasierter Verfahren verpflichtet, um feststellen zu können, ob es sich bei dem Kunden oder dem wirtschaftlichen Eigentümer des Kunden um eine politisch exponierte Person handelt.

Im Rahmen der Einhaltung der Sorgfaltspflichten zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung kann auch ein Austausch von Dokumenten und Informationen mit den Tochtergesellschaften der Porsche Bank zur Erfüllung von Sorgfaltspflichten betreffend die Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung im Anlassfall erforderlich sein. Sollten personenbezogene Daten dabei auch in ein Land übertragen werden, wo von der EU- Kommission kein angemessenes Schutzniveau betreffend die Verarbeitung personenbezogener Daten festgestellt wurde, so hat die Porsche Bank AG in jedem Fall angemessene Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten implementiert, welche die Vereinbarung von Standarddatenschutzklauseln als Rechtsgrundlage für Datenübermittlungen in diesem Zusammenhang umfassen. Die von der EU Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln finden Sie hier.

Online Vertragsabschluss und das Identifizierungsverfahren Foto-Identifikation bei der Porsche Bank AG

Im Zuge des Online-Vertragsabschlusses und den damit eingesetztem Identifizierungsverfahren Foto-Identifikation. Werden auch personenbezogenen Daten (biometrische Daten des Gesichts für den Vergleich mit dem Ausweisdokument) durch die Porsche Bank AG für den Zweck der biometrischen Online-Identifizierung aufgrund des österreichischen Finanzmarkt-Geldwäschegesetzes zur Sicherstellung der kundenbezogenen Sorgfaltspflichten verarbeitet. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist eine Einwilligung, welche beim Online Identifizierungsverfahren eingeholt wird. Beim eingesetztem Identifizierungsverfahren Foto-Identifikation werden von der Porsche Bank AG auch Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung eingesetzt. Mittels einer Kamera werden entsprechende Werte für ein vom Nutzer im Prozess aufgenommenes Bild („Selfie“) erstellt. Ein entsprechender Wert („Template“) wird ebenfalls für das auf dem verwendeten Ausweisdokument enthaltenen Ausweisbild erstellt. Die beiden Werte werden verglichen – erfolgt eine Übereinstimmung, gilt die Person identifiziert. Sollte diese automatisierte Prüfung nicht zu einem eindeutigen Ergebnis führen, dann können der Validierungsvorgang und der Finanzierungsantrag nicht abgeschlossen werden. Der Nutzer erhält eine entsprechende Mitteilung und hat im gleichen Validierungsvorgang grundsätzlich noch 3 Anmeldeversuche sowie die Möglichkeit eine alternative Validierung wie Video-Identifikation oder ID-Austria Identifikation in Anspruch nehmen. In diesem Zusammenhang hat der Nutzer jedenfalls das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person der Porsche Bank AG, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der automatisierten Entscheidung. Diese Rechte können über die E-Mail-Adresse [email protected] geltend gemacht werden.

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten

Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Anlassfall auch zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Durchsetzung von Rechtsansprüchen aus dem Finanzierungs- Versicherungsvertrag, der Sicherstellung von Fahrzeugen sowie der Begleichung von Außenständen. Diesbezüglich geht es auch um die Minimierung der folgenden wirtschaftlichen Risiken Objektrisiko, Ausfalls- und Verwertungsrisiko.

Bonitätsbeurteilung

Die Porsche Bank AG verarbeitet personenbezogene Daten auch zur Bonitätsprüfung sowie zur Risikobeurteilung von Finanzierungs- und Leasingprodukten im vertraglichen- und vorvertraglichen Bereich. Grundlage für diese Datenverarbeitung ist das Verbraucherkreditgesetz und das berechtigte Interesse. Das berechtigte Interesse besteht hierbei im Gläubigerschutz und in der Risikominimierung.

Für die Bonitätsbeurteilung und Abwicklung des Antrages kann die Porsche Bank AG die zur Wahrung Ihrer berechtigten Interessen notwendigen Informationen über den Kunden innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen beim Kreditschutzverband 1870 (KSV) und dem von ihm betriebenen Informationsverbundsystem der Konsumentenkreditevidenz einholen.

Der Kunde wird auch darüber informiert, dass die Porsche Bank AG zur Wahrung berechtigter Interessen an der Bonitätsbeurteilung, Risikominimierung bzw. zur Wahrung von Gläubigerinteressen, im Rahmen der Finanzierung die folgenden Daten an die CRIF GmbH, Rothschildplatz 3/Top 3.06.B, 1020 Wien, Dun & Bradstreet Austria GmbH Austria Campus 6, Jakov-Lind-Straße 4/, 1020 Wien weiterleitet: Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Leasingbetrag, Branche, Telefonnummer und Bankverbindung.

Die CRIF GmbH verarbeitet als selbstständiger Verantwortlicher die übermittelten Daten für ihre eigenen Zwecke als Auskunftei und Adressverlag, wie unter https://www.crif.at/datenschutz/ beschrieben.


Refinanzierung

Für die Refinanzierung durch die Porsche Bank AG im Rahmen sonstiger wirtschaftlicher berechtigter Interessen, können dabei auch im Wege einer stillen Zession Angaben zum Kunden und zum Vertragsverhältnis verschlüsselt an einen Datentreuhänder übermittelt werden. Dies erfolgt zur Sicherstellung zusätzlicher Datensicherheitsmaßnahmen im Zuge einer Forderungsabtretung bzw. Übertragungen des Vertragsverhältnisses. Auch werden dabei nicht personenbezogene Daten an einen Forderungskäufer übermittelt, wenn dies für die Zwecke einer Forderungsabtretung oder Übertragung aus einem Vertragsverhältnis nötig ist. Erst wenn entsprechende Aufgriffs-Ereignisse eintreten und diese ein berechtigtes Interesse wiedergeben, werden auch personenbezogene Daten an den Forderungskäufer offengelegt.

Compliance, einschließlich Korruptionsprävention

Wir verarbeiten die uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten im Anlassfall zur Überprüfung der Integrität von Geschäftspartnern sowie zur Korruptionsprävention. Dabei werden im Rahmen einer Datenverarbeitung die Annahme und Vergabe von Zuwendungen (Einladungen und Geschenke) dokumentiert. Personen, welche Zuwendungen vom Unternehmen erhalten bzw. an das Unternehmen vergeben, werden in einer Datenbank erfasst. Durch den Betrieb dieser Datenbank werden die Compliance Vorgaben über die Zuwendungen erfüllt und dadurch eine nachvollziehbare Dokumentation sichergestellt. Zweck ist dabei die Einhaltung von Compliance Vorgaben zur Korruptionsprävention. Die Speicherdauer personenbezogener Daten beträgt 10,5 Jahre ab Erfassung. Die verwendeten Datenkategorien sind dabei: berufliche Kontaktdaten (Vorname, Nachname, E-Mail, Firmenname).

Weitere Datenverarbeitungen im Compliance Bereich sind die Hinweisgeber-Hotline & interne Untersuchungen. Nähere Informationen sich unter https://www.porschebank.at/ueber-uns/compliance-hinweisgebersystem

Nähere Informationen zur Überprüfung der Integrität von Geschäftspartnern finden sich in der Datenschutzerklärung für die Überprüfung der Integrität von Geschäftspartnern unter https://www.porschebank.at/datenschutz.

Marketingaktivitäten und Marktforschung

Je nach Anwendungsfall verarbeiten wir Ihre Daten (Kontakt- und Identifikationsdaten, Vertragsdaten) für Marketing sowie für Marktforschung, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Hinsichtlich nicht-elektronischer Kommunikation mit Ihnen stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse, welches darin besteht, bestehenden oder potenziellen Kunden auf deren Kundenbedürfnisse hin abgestimmte Finanzierungs- und Versicherungsprodukte anzubieten. Dabei haben Sie das Recht, einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen (E-Mailadresse [email protected]). Eine elektronische Kontaktaufnahme zu Marketing- und Marktforschungszwecken erfolgt nur, wenn Sie uns zuvor Ihre entsprechende Einwilligung erteilt haben.

Controlling und Berichtswesen

Auf Basis von Kunden- und/oder Vertragsinformationen können Kunden- und vertragsbezogene Auswertungen zum Controlling und Berichtswesen erstellt werden. Dies erfolgt vorwiegend im Zusammenhang mit den von uns verfolgten Datenverarbeitungszwecken, aber auch, um unsere Produkte bzw. Dienstleistungen und Kundenprozesse zu verbessern, sowie besser planen, steuern und kontrollieren zu können.

Konzernweite Kundendatenverwaltung

Im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung können im Anlassfall Daten innerhalb der Unternehmensgruppe zwischen der Porsche Bank AG bzw. Porsche Versicherungs AG und dem Volkswagen Versicherungsdienst VVD GmbH ausgetauscht werden. Dies erfolgt für interne Verwaltungszwecke bzw. konzernweites Customer-Relationship-Management. Kunden erhalten dadurch einen besseren Service, u.a. eine schnellere Abwicklung bei Anfragen.

Kommunikation mit Geschäftspartnern

Zur Verbesserung und Gewährleistung der Kommunikation mit Unternehmen während einer Geschäftsbeziehung verarbeiten die Porsche Bank AG und/oder Porsche Versicherungs AG die beruflichen Kontaktdaten von Ansprechpartnern im Unternehmen.

Setzung von Sperrvermerken im Bereich der Kaskoversicherung

Die Porsche Versicherungs AG verarbeitet personenbezogene Daten im Anlassfall auch zur Risikoreduzierung im Bereich der Kaskoversicherung. Zur Vermeidung finanzieller Risiken für die Porsche Versicherungs AG und zur Risikovermeidung für das Versicherungskollektiv aufgrund wirtschaftlichen Berechtigter Interessen kann bei Kunden, wenn die Schadenquote >= 1000% im Zeitraum von drei Jahren ist sowie bei Vorliegen mehrerer eigenverschuldeter Unfälle, der Neu-Abschluss eines Kaskoversicherungsvertrages abgelehnt werden. Diesbezüglich wird solange Kundendaten aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen laut Versicherungsvertragsgesetz aufzubewahren sind oder ein anderes Vertragsverhältnis mit dem Kunden noch besteht im Anlassfall, ein Sperrvermerk gesetzt. Wir versuchen bei der Interessenabwägung ein faires Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und der Achtung Ihrer Rechte und Freiheiten, insbesondere des Schutzes der Privatsphäre, zu wahren. Besteht ein Sperrvermerk lehnen wir einen Antrag zum Abschluss eines Kaskovertrages ab. Sie können dieser Entscheidung widersprechen, indem Sie eine E-Mail an die folgende Adresse senden: [email protected].

Neu- Weiterentwicklung IT-Systeme

Im Rahmen der Entwicklung unserer IT-Systeme können im Anlassfall auch Echtdaten von der Porsche Bank AG und/oder Porsche Versicherungs AG verwendet werden. Das Berechtigte Interesse in der Verwendung von Echtdaten in Testsystemen besteht darin, den Technischen Support sowie die Neu- Weiterentwicklung verwirklichen zu können

Datenschutz – Betroffenenanfragen

Für die Abwicklung der Betroffenenrechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung und die Speicherung und Dokumentation von Betroffenenanfragen werden von uns im Anlassfall übermittelte Daten zur Führung eines Registers der bearbeiteten Betroffenenanfragen verarbeitet. Die Speicherung Ihrer Daten zu diesem Zweck erfolgt im Rahmen der Rechtfertigung des berechtigten Interesses, um im Falle einer Kontrolle durch die Datenschutzbehörde ergriffene Maßnahmen in Bezug auf Anfragen durch Betroffene nachweisen zu können. Ihre Daten werden hierzu 3 Jahre gespeichert.

Da Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeitet werden, können Sie einer Verarbeitung jederzeit unter [email protected]. widersprechen, sofern Sie besondere Gründe gegen eine Verarbeitung Ihrer Daten vorbringen.

Information über einwilligungspflichtige Datenverarbeitungen

Im Rahmen einer von Ihnen erteilten Zustimmung

Wenn Sie der Porsche Versicherungs AG für die Verarbeitung von sensiblen Daten als Gesundheitsdaten Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben im Schadensfall der Insassenunfall-Versicherung für die Zwecke der Schadensbearbeitung und vertraglichen Abwicklung. Allgemein erfolgen Verarbeitungen von diesen Daten ausschließlich im Rahmen der §§ 11a-d Versicherungsvertragsgesetz. Bitte stellen Sie uns in anderen Fällen, in den von Ihnen uns zur Verfügung gestellten Unterlagen keine sensiblen Daten, wie etwa Daten über Gewerkschaftszugehörigkeit oder Gesundheitsdaten zur Verfügung.

Wenn Sie der Porsche Bank AG für die Verarbeitung von sensiblen Daten(biometrische Daten des Gesichts) im Rahmen des Identifizierungsverfahrens Foto-Identifikation Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben oder sofern Sie uns zur Erfassung Ihrer biometrischen Unterschriftsdaten Ihre Einwilligung bei der digitalen Vertragsunterzeichnung gegeben haben oder sofern Sie uns zur Erfassung Ihrer biometrischen Unterschriftsdaten Ihre Einwilligung bei der digitalen Vertragsunterzeichnung gegeben haben.

Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zur elektronischen Kontaktaufnahme für Marketing- und Marktforschungszwecke durch die Porsche Bank AG Ihre Zustimmung erteilt haben, werden Ihre Daten für diese Zwecke verarbeitet oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Kundenanalyse einschließlich Profiling erteilt haben, können wir Ihre Daten in diesem Zusammenhang verarbeiten.

An welche Empfänger oder Kategorien von Empfängern übermitteln wir Ihre Daten?

Zur Erfüllung der angeführten Zwecke werden Ihre Daten an folgende Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern im Anlassfall als Auftragsverarbeiter übermittelt:

  • Porsche Informatik GmbH
  • Porsche Konstruktionen GmbH & Co KG
  • Lieferanten oder Vermittler des Fahrzeuges, Verwahrungshändler
  • Reisswolf Österreich GmbH
  • Excon Controlling Austria GmbH
  • Printkom GmbH
  • Werbeagenturen, Marktforschungsinstitute
  • Raiffeisen Bank International AG
  • R-IT (Raiffeisen IT) GmbH
  • London Stock Exchange Group (LSEG)
  • Thomson Reuters Austria Ges.m.b.H.
  • Porsche Corporate Finance GmbH
  • NTT Data GmbH
  • Audatex Österreich GmbH
  • POS Solutions GmbH
  • sonstige Web-, Druck-, Scan-, Service- und IT Dienstleister

Die so überlassenen Daten dürfen von Auftragsverarbeitern lediglich zur Erfüllung ihrer vorgegebenen Aufgabe verwendet werden. Im Rahmen der Erbringung des IT-Dienstes der London Stock Exchange Group (LSEG) werden personenbezogene Daten auch in das Vereinigte Königreich (UK) übermittelt. Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das Vereinigte Königreich (UK). Den Angemessenheitsbeschluss finden Sie hier.

Auch können Ihre Daten an folgende Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern im Anlassfall aufgrund der angeführten Rechtsgrundlage übermittelt werden:

  • An: Porsche Holding GmbH, Volkswagen AG - Warum: Berechtigtes Interesse am Austausch von Compliance Daten, interne Revision. Nähere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Revisionsprüfungen und internen Untersuchungen, welche gemeinsam durch mehrere Revisionsgesellschaften durchgeführt werden („Joint Audits“), unter https://www.porschebank.at/datenschutz.
  • An: Mitantragsteller - Warum: gesetzliche Informationspflichten der Porsche Bank AG oder Porsche Versicherungs AG
  • An: Cardif Allgemeine Versicherung AG, Volkswagen Versicherungsdienst VVD, UNIQA Österreich Versicherungen AG, Generali Versicherungs AG, Wiener Städitsche Versicherung AG - Warum: Abschlusses eines Versicherungsvertrages durch die Porsche Versicherungs AG
  • An: Versicherungsunternehmer, Partnerwerkstätten und Sachverständige, Rückversicherer - Warum: Versicherungsfall, Berechtigtes Interesse an der Erstellung von Gutachten, Risikoabschätzung der Porsche Bank AG oder Porsche Versicherungs AG
  • An: Kreditschutzverband 1870 (KSV), CRIF GmbH, Dun & Bradstreet Austria GmbH - Warum: Berechtigtes Interesse an der Bonitätsbeurteilung bzw. Risikominimierung der Porsche Bank AG
  • An: Rechtsvertreter, Gerichte - Warum: im Anlassfall, Berechtigtes Interesse an der Verteidigung und Geltendmachung von Rechtsansprüchen der Porsche Bank AG oder Porsche Versicherungs AG
  • An: Inkassounternehmen - Warum: im Anlassfall, Berechtigtes Interesse an der Begleichung von Außenständen, Objektsicherung der Porsche Bank AG oder Porsche Versicherungs AG
  • An: Österreichische Nationalbank, Wirtschaftsprüfer, Einlagensicherung der Banken und Bankiers GmbH, staatliche Behörden - Warum: im Rahmen gesetzlicher Meldepflichten der Porsche Bank AG, Porsche Versicherungs AG
  • An: Banken, Zahlungsdienstleister - Warum: zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs, für die Vertragserfüllung durch die Porsche Bank AG oder Porsche Versicherungs AG
  • An: Mineralölfirmen - Warum: wenn zusätzlich zum Vertrag mit der Porsche Bank AG eine Tankkarte beantragt wird
  • An: externe Berater - Warum: zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten der Porsche Bank AG, Porsche Versicherungs AG
  • An: Versand- und Transportdienstleister – Warum: zum Versand von Waren, für die Vertragserfüllung
  • An: LexisNexis Risk Solutions - Warum: zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten der Porsche Bank AG nach dem Finanzmarkt-Geldwäsche-Gesetz (FM-GwG).

Wie lange werden Ihre Daten bei uns gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange und in jenem Umfang, als dies für die angeführten Zwecke erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Zur Erfüllung der handels- und steuerrechtlichen Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten, werden Daten für die Dauer des Vertrages plus sieben Jahre gespeichert. Sollte Ihre Anfrage nicht zu einem Abschluss eines Vertrages führen, werden Ihre Daten wieder gelöscht. Im Rahmen der Sorgfaltspflichten zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung ist die Porsche Bank AG verpflichtet, Daten für die Dauer von zehn Jahren nach Beendigung der Geschäftsbeziehung aufzubewahren. In Anwendung des Versicherungsvertragsgesetzes (insbesondere § 12 VersVG) bewahrt die Porsche Versicherungs AG Ihre Daten während des Zeitraums, in dem Ansprüche gegen das Unternehmen erhoben werden können, für zehn Jahre nach Vertragsende auf. Im Rahmen der Verteidigung und Geltendmachung von Rechtsansprüchen speichern wir Ihre Daten im Rahmen der allgemeinen gesetzlichen Verjährungsfristen.

Rechte der betroffenen Person

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie als betroffene Person das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch zu sowie, soweit gesetzlich vorgesehen, ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Dafür wenden Sie sich an uns. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

Sie können diese Rechte an die E-Mailadresse [email protected] geltend machen.

Datenschutzbeauftragter

Bekanntgabe Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter nach Artikel 37 Abs 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Porsche Bank AG und Porsche Versicherungs AG:

Porsche Bank AG

Porsche Versicherungs AG

Datenschutzbeauftragter

Vogelweiderstraße 75

A - 5020 Salzburg

[email protected]