
Mietleasing
Fahren Sie Autos immer am neuesten Stand der Technik - und das komplett ohne Restwertrisiko. Nutzen Sie dafür einfach das Mietleasing-Angebot der Porsche Bank.
Ihre Vorteile beim Mietleasing
Ihre Kosten immer im Blick
- Optimale Planbarkeit durch gleichbleibende monatliche Zahlungen
- So können Sie Ihr Fahrvergnügen entspannt genießen
Transparentes und faires Vertragsende
- Am Ende der Laufzeit können Sie Ihr Fahrzeug einfach zurückstellen
- Bei Wunsch: unkompliziert auf das nächste Auto umsteigen
Kein Restwertrisiko
- Verschwenden Sie keinen Gedanken daran, was Sie am Ende der Vertragslaufzeit mit Ihrem Fahrzeug passiert
- Das Restwertrisiko liegt zu 100% bei der Porsche Bank
Flexibilität
- Wählen Sie zwischen fixen und variablen Zinsen
Häufige Fragen zu Leasing
Leasing
Bei einem Kredit steht der Eigentumserwerb im Vordergrund und es besteht die Möglichkeit während der Kreditlaufzeit jederzeit Sonderzahlungen zu leisten. Bei Leasing steht die Nutzung über eine definierte Laufzeit im Vordergrund. Eigentümer des Fahrzeuges bleibt die Porsche Bank.
Zusätzlich zum monatlichen Leasingentgelt sind die laufenden Betriebskosten wie Kasko- und Haftpflicht-Versicherung, motorbezogene Versicherungssteuer, Wartungs- und Reparaturkosten oder die Betankung vom Leasingnehmer zu bezahlen. Bei Vertragsabschluss fallen die gesetzliche Vertragsgebühr und die Bearbeitungskosten an.
Ein Restwert Leasing-Vertrag kann von Ihnen jederzeit schriftlich gekündigt werden. Die Differenz zwischen Auflösungswert und Gebrauchtwagenerlös wird mit Ihnen verrechnet.
Bei Mietleasing können Sie nur mit Zustimmung der Porsche Bank während der Kalkulationsbasisdauer kündigen.
Jeder, dem der Leasingnehmer das Fahrzeug zur Nutzung überlässt, darf damit fahren, wenn er die entsprechende Lenkerberechtigung besitzt. Die Weitervermietung eines Leasingfahrzeuges ist nicht gestattet.
Die Höhe der Leasingrate wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Dazu zählen zum Beispiel die Wünsche und Möglichkeiten des Kunden. Das ist auch der Grund, warum die Raten immer unterschiedlich sind. Prinzipiell hängt sie von folgenden Komponenten ab:
- Gewähltes Modell & Fahrzeugpreis: Je teurer der Anschaffungspreis ist, desto höher ist die Leasingrate.
- Laufzeit des Vertrags: Je kürzer die Laufzeit ist, desto schneller sind die Raten abbezahlt.
- Anzahlung und Sonderzahlung: Diese kann die Leasingrate senken und wird in vielen Fällen frei gewählt. Entfällt die Anzahlung oder Sonderzahlung, dann erhöht sich der monatliche Betrag.
- Restwert: Durch den Anschaffungspreis wird der sogenannte Restwert ermittelt. Dabei handelt es sich um jenen Wert, den das Fahrzeug hat, wenn es zurückgegeben wird. Dadurch wird die Wertminderung durch die Nutzung kompensiert.
- Zinssatz: Bei Verträgen, die mit fixen Zinsen abgeschlossen sind, ändert sich bis zum Vertragsende nichts. Verträge mit variabel vereinbarten Zinsen werden angepasst. Als Berechnungsbasis dient der 3-Monats-EURIBOR. Ändert sich dieser um mehr als 0,25%-Punkte, erfolgt eine Entgeltanpassung mit dem Monatsersten des Folgequartals.