Ein Mann und eine Frau unterhalten sich an einem Tisch. Der Mann hält ein Tablet in der Hand.

Fuhrparkconsulting

Damit das Fuhrparkmanagement funktioniert, ist die richtige Beratung unerlässlich. Dazu braucht man vor allem in den Bereichen Finanzierung, Wartung und Versicherung einen kompetenten Partner, der mit Rat und Tat zur Seite steht. Doch was bedeutet Fuhrparkconsulting eigentlich? Und welche Lösungen bietet das Fuhrparkmanagement der Porsche Bank in diesen Fragen an? Diese und weitere Fragen werden folgend geklärt.

Begriffsdefinition: Das ist Fuhrparkconsulting

Der Begriff Consulting kommt aus dem Englischen und meint Beratung. In diesem Kontext kann man demnach von Fuhrparkberatung sprechen. Dabei haben Unternehmen die Chance, einen Teil oder das gesamte Flottenmanagement auszulagern und sich von externen Dienstleistern beraten zu lassen.

Zwei Männer sitzen an einem Tisch und unterhalten sich. Vor ihnen steht ein Laptop.

Welches Ziel verfolgt die Fuhrparkberatung?

Prinzipiell dient sie dazu, dass der Fuhrpark möglichst effizient geplant, verwaltet und genutzt wird. Dabei sollte nicht nur auf die ökonomische, sondern genauso auf die ökologische Situation Rücksicht genommen werden. So eignet sich die Flotte eines Unternehmens zum Beispiel perfekt dafür, in die Welt der Elektromobilität einzutauchen. Vor allem, wenn man damit noch nie in Berührung gekommen ist, kann man etwa einen Teil der Flotte auf E-Autos umstellen. E-Mobilität wird in Österreich gefördert – und zwar verschiedene Antriebsarten.

In welchen Bereichen stellt die Porsche Bank Fuhrparkberatung zur Verfügung?

Finanzierung

Prinzipiell existieren verschiedene Arten der Fuhrparkfinanzierung. Dazu zählen Operating Leasing (wird oft als die “Ur-Form” des Leasings bezeichnet), Restwertleasing (niedrigere monatliche Raten durch Anzahlung), Pool Leasing (Kombination aus Leasing- und Wartungsverträgen) und Kredit (monatliche Raten mit niedrigen Effektivzinsen).

Versicherung

Beim Consulting hat die Sicherheit der Fahrzeuge und deren Lenker*innen höchste Priorität. Bei der Fuhrparkversicherung ist essenziell, dass man auf die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen eingeht. Dabei spielt nicht nur die Fuhrparkgröße, sondern zum Beispiel die Art der Dienstautos eine Rolle. Unterschieden wird in Pflichtversicherungen – dazu zählt etwa die Haftpflichtversicherung – und optionale Versicherungen wie unter anderem Vollkasko oder Flottenkasko. In vielen Fällen kann sich zudem eine Insassenunfallversicherung oder eine Kfz-Rechtsschutzversicherung für Ihren Fuhrpark bezahlt machen.

Service & Wartung

Bei einer bestehenden Flotte konzentriert sich das Fuhrparkconsulting zu einem großen Teil auf Service & Wartung. Dadurch wird die technisch und wirtschaftlich optimale Instandhaltung Ihres Fuhrparks sichergestellt. Gleichzeitig reduzieren Sie Ihren Verwaltungsaufwand, wenn Sie diesen Bereich auslagern. Bei der Porsche Bank reicht das Leistungsspektrum von Service und Wartung bis zum Reifenmanagement.

Weitere Bereiche

Ganz egal, ob es um Tank- und Ladeabwicklung, Produkte für KMU-Kunden oder Corporate Carsharing geht: Das Fuhrparkconsulting der Porsche Bank ist äußerst vielfältig und unterstützt Ihr Unternehmen bei jeder Mobilitätsfrage.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Mann in Anzug und eine Frau sitzen an einem Tisch und schauen in Richtung einer dritten Person, welche mit dem Rücken zur Kamera gekehrt ist.

Vorteile des Fuhrparkmanagements

Zeitersparnis, Kostenoptimierung, höhere Nachhaltigkeit der Flotte: das sind nur drei der vielen Vorteile, die professionelles Fuhrparkmanagement bringen kann. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr zum Thema.

Eine Frau und ein Mann stehen an einem Stehtisch. Sie schauen beide den vor ihnen aufgeklappten Laptop an.

Aufgaben des Fuhrparkmanagements

Damit eine Flotte reibungslos funktioniert, müssen sämtliche Aufgaben des Fuhrparkmanagements klar definiert werden. Diese werden vom Flottenmanager distribuiert und ausgeführt.

Auf einem Parkplatz stehen ein blauer VW, ein schwarzer VW Bus, ein weißer Audi und ein schwarzer Skoda.

Fleet Sharing: Fuhrpark teilen

Für Unternehmen einer bestimmten Größe kann es sinnvoll sein, den Fuhrpark zu teilen. Wenn die Flotte mehr geteilt wird, wird sie häufiger ausgelastet und damit nachhaltiger betrieben.