
E-Mobilität: Änderung der Sachbezugswerte-Verordnung
Die Änderungen der Sachbezugswerteverordnung in Bezug auf die E-Mobilität wurden Ende des Jahres 2022 veröffentlicht. Die lohnabgaben- und beitragsrechtliche Anerkennung der befristeten und unbefristeten Bezugsumwandlung (Bezugsreduktion in Verbindung mit der Nutzungsmöglichkeit eines arbeitgebereigenen Elektroautos oder -fahrrads) sind in diesem Zuge normiert worden. Zudem finden sich darin Regelungen zur Bewertung des geldwerten Vorteils im Zusammenhang mit dem unentgeltlichen Aufladen von E-Autos und E-Bikes sowie diesbezüglichen Kostenersätzen.

Unsere Key Account Manager im Flottenmanagement
Erfahren Sie mehr über unsere Key Accounts und werfen Sie einen Blick auf unsere aktualisierte Gebietsübersicht.

Elektronische Belegübermittlung
Durch die elektronische Belegübermittlung können Sie Ihre Buchungen nun online abrufen. Dabei werden bis zu 48.000 Blätter Papier jährlich gespart. Hier geht es zu den Details.

Steuerliche Änderungen
Verschiedene steuerliche Änderungen hinsichtlich der Kraftfahrzeuge treten ab dem kommenden Jahr 2023 in Kraft. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der steuerlichen Umgestaltungen.

Elektronisches Fahrtenbuch – das sind die Vorteile
Einen Fuhrpark zu verwalten, bedeutet ein hohes Maß an administrativem Aufwand. Elektronische Fahrtenbücher können dabei helfen, diesen gering zu halten, Zeit zu sparen und nachhaltigere Mobilität zu gewährleisten.

Fuhrparkconsulting
Erfolgreiches Fuhrparkmanagement setzt zielgerichtetes Fuhrparkconsulting voraus. Aber was bedeutet der Begriff eigentlich und welche Leistungen umfasst die Fuhrparkberatung? Diese und weitere Fragen werden im folgenden Beitrag beantwortet.

Schadenmanagement im Fuhrpark – Darauf müssen Sie achten
Die Fuhrparkverantwortlichen haben dafür Sorge zu tragen, dass das Schadensmanagement möglichst reibungslos läuft. Von der Ersten Hilfe bis zum Reporting & Controlling haben wir alle Schritte gesammelt, die gesetzt werden müssen.

Fleet Sharing: Fuhrpark teilen
Vor allem bei Fuhrparks mit einer großen Menge an Fahrzeugen ist es eine Herausforderung, nachhaltige Mobilität zu gewährleisten. Fleet Sharing kann dabei helfen, Ihre Unternehmensflotte ressourcenschonend zu betreiben.

Fuhrparkorganisation – Symbiose aus Mensch & Technik
Die Organisation des Fuhrparks trägt wesentlich zum Erfolg des gesamten Unternehmens bei. Wir haben einige Tipps gesammelt, wie man Flotten bestmöglich organisiert.

Fuhrparkmanagement: das sind die Aufgaben
Die Aufgaben eines Fuhrparkmanagers sind vielfältig. Firmenfahrzeuge müssen beschafft, finanziert, gepflegt und verwaltet werden. Schlussendlich soll eine möglichst effiziente und nachhaltige Nutzung im Vordergrund stehen.